Goldhamster Zucht
"Hamster-Sunny"
in München

Der Goldhamster
Der Goldhamster, wissenschaftlich bekannt als Mesocricetus auratus, ist eine Nagetierart, die ursprünglich aus Syrien stammt. Sie sind für ihr goldenes Fell und ihren robusten Körperbau bekannt. Goldhamster sind nachtaktiv und verbringen den Großteil ihrer Zeit mit Graben und Erkunden in der Wildnis. Das Sehvermögen von Hamstern ist nicht sehr gut, sie können keine Höhe einschätzen und lassen sich überall runterfallen. Sie verlassen sich auf ihr Geruch- und Hörsinn. Goldhamster sind Einzelgänger aus evolutionären Gründen. In der Natur leben sie in trockenen, ariden Regionen des Nahen Ostens, wo Nahrungsressourcen oft knapp sind. Als Einzelgänger können sie besser konkurrieren und ihre eigenen Territorien verteidigen, um Nahrung zu finden und zu horten. Das Verhalten, hat sich im Laufe der Evolution entwickelt, um ihr Überleben in ihrer natürlichen Umgebung zu sichern. In menschlicher Obhut ist es wichtig, Goldhamster alleine zu halten, da sie territorial sind und es zu Aggressionen und Kämpfen kommen kann, wenn sie mit anderen Hamstern zusammenleben müssen.
Das Wort "Hamster" stammt aus dem Hochdeutschen "hamustro", was so viel bedeutet wie "Hamster, Speicherer". In seine Backen passen etwa 25g an Futter. Es ist eine Kombination aus den Wörtern "haman" (im Sinne von sammeln), und "ustro" (Korn oder Getreide). Der Name bezieht sich auf das Verhalten des Hamsters, der Nahrungsvorräte sammelt und sie in seinen Bauen lagert.
Seit etwa 1945 sind sie ein beliebte Haustiere aufgrund ihres freundlichen Charakters und ihrer einfachen Pflegeanforderungen. Sie benötigen einen geräumigen Käfig mit Einstreu, Versteckmöglichkeiten und Laufrad, sowie eine ausgewogene Ernährung aus Hamsterfutter, Früchten, Gemüse und Proteinquellen wie Mehlwürmern. Ausgewachsen wiegen sie ca. 140 - 220g und haben eine Lebenserwartung von etwa 2-3 Jahren. Goldhamster gibt es in viele verschiedenen Farben und Fellarten.
Ein grundlegendes Verständnis der Genetik von Goldhamster ist wichtig für Züchter, um gesunde Tiere zu produzieren und genetische Vielfalt zu erhalten.
Der Gencode des Goldhamster in Wildform lautet: AA BB baba CC DD DgDg dsds EE HrHr LL lglg PP RdRd RuRu RxRx SS sasa Sgsg toto uu whwh.
Das sind die bisher bekannten Mutationen, neue werden mit weiteren Buchstaben ergänzt.